Ganzheitliche Tiergesundheit
Körperliche Imbalancen können das Verhalten von Hunden massiv beeinflussen. Seien es Krankheiten, Schmerzen oder auch Mikronährstoffe, die im Mangel sind. Das Bild der Verhaltensthematiken kann teilweise sehr ähnlich aussehen.
So ist bei ausbleibenden Trainingserfolgen, akuten Veränderungen des Verhaltens oder auch tendenziellen Verschlechterungen von Problemverhalten, trotz gutem Training und Management, unbedingt an körperliche Ursachen zu denken.
Eine ganzheitliche Herangehensweise bei chronischen Krankheiten und Verhaltensproblemen bedeutet die für ein Tier in seiner Individualität bestmöglich passende Kombination von allen mir möglichen Heilmethoden zu finden und es damit in seiner Selbstheilung zu unterstützen. Das kann beispielsweise eine synergistische Kombination von Schulmedizin, Alternativmedizin und energetische Heilarbeit bedeuten.
Nach jahrelanger Erfahrung rund um das Thema Schilddrüsenunterfunktion respektive subklinische Schilddrüsenunterfunktion im Zusammenhang mit Verhaltensauffälligkeiten beim Hund möchte ich mit einem Blogartikel mehr Klarheit in diese wichtige Thematik bringen.
Gerade im Bereich subklinischer Schilddrüsenunterfunktionen sollte fundiert und genau hingeschaut werden. Ein Hund sollte ganzheitlich beurteilt werden.